Hauptinhalt

Alte Dorfschule – Vom Leerstand zum Multiplen Haus – Multiple Häuser für Sachsen

Steckbrief

Projektlaufzeit
Juli 2014 bis Dezember 2014, Juni 2015 bis Dezember 2015

Projektziel

  • Wirtschaft stärken
  • Strukturen umbauen
  • Daseinsvorsorge sichern

Projektart

  • Strategien, Szenarien, Konzepte
  • Moderation / Coaching

Gebietsbezug

  • regional

Projektbeschreibung

Der demografische Wandel führt insbesondere in ländlichen Regionen zu einer stetigen Überalterung und damit zum Problem des zunehmenden Mobilitätsverlustes für die wachsende Bevölkerungsgruppe älterer Menschen. Demgegenüber steht die zunehmende Zentralisierung von Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen auf der kommunalen Ebene (Supermärkte, Ärztehäuser, Sparkasse, Post etc.). Der Verlust kleinstteiliger Infrastruktur in den Dörfern kann die Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen aus dem öffentlichen Leben zur Folge haben. Das Multiple Haus m. H. ist eine ökologisch und wirtschaftlich vertretbare Antwort auf die unterschiedlichen Probleme und eine Lösung insbesondere für kleinere Gemeinden, um leerstehende Gebäude wieder zu nutzen. Im Multiplen Haus können die Nutzungen täglich wechseln: beispielsweise kommt am Montag der Arzt, am Dienstag berät die Sparkasse, am Mittwoch hilft die Physiotherapeutin, am Donnerstag kommt die Friseuse, am Freitag werden Lebensmittel verkauft und abends und am Wochenende gibt es Kaffeeklatsch, Skatabend, Tanz, Chor und lnternetkurse, ... Die fehlende Mobilität der Anwohner wird ersetzt durch die Mobilität und den zentralen Anlaufpunkt der Dienstleister. Nach dem Prinzip des »carsharing« teilen sich die Dienstleister und sonstige Nutzer über Grundmiete und Nutzungsgebühren das Haus.

Das erste Modellprojekt »Alte Dorfschule m.H. – Vom Leerstand zum Multiplen Haus« wurde in Mecklenburg-Vorpommern am Stettiner Haff mit fünf Häusern in fünf Nachbardörfern erprobt und es entstand ein Netzwerk Daseinsvorsorge aus Multiplen Häusern. Idee, Weiterentwicklung bis zur Ausführungsreife und Begleitforschung des Aktivierungsprozesses wurden in einem praxisorientierten Bauforschungsprozess zwischen 2008 und 2014 vom Büro rb architekten aus Leipzig mit Unterstützung des Bundesbauministeriums durchgeführt und dokumentiert.

Auf dieser Grundlage können nun zielgerichtet und regional angepasste Multiple Häuser im Landkreis Leipzig aktiviert werden.

Mit der »Bedarfsermittlung« ist der erste Baustein des Projektes abgeschlossen. In diversen Ortsterminen und vorrangig im Bedarfsworkshop im August 2014, an dem regionale Akteure und Entscheidungsträger teilnahmen, konnte der Bedarf in den bereits vorab identifizierten vier Gemeinden Lossatal, Pegau, Groitsch und Thallwitz diskutiert und konkretisiert werden. Der zweite Baustein »Gebäudewahl« wird nun in den beiden Gemeinden Thallwitz und Lossatal konzentriert.

Ziel des Projektes ist eine schrittweise und niedriginvestive Aktivierung Multipler Häuser sowie die Befähigung der Akteure, die regional ausgewählten Häuser in den betreffenden Gemeinden wirtschaftlich zu betreiben.

Mit der Internetseite http://www.multiples-haus.de/idee-und-entwicklung/was-ist-ein-multiples-haus.html wird das Projekt begleitet.

Hinweis: Alte Dorfschule m.H. – durch den einfachen Zusatz m.H. im Namen wird ein Gebäude als Multiples Haus regional und überregional identifizierbar, behält aber trotzdem seine Identität und zeigt »Geschichte«. Ziel der Platzierung dieses Labels ist zum einen der hohe Wiedererkennungswert und die Werbewirksamkeit, zum anderen aber auch der Wiederholungseffekt und die Bildung eines überregionalen Netzwerks Multipler Häuser.

zurück zum Seitenanfang