Portalthemen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Hauptinhalt

    Aktuelles

    Ein Banner mit der Aufschrift: Woche der Demenz vom 19.09. - 28.09.2025 in Sachsen. Alle Veranstaltungen finden Sie unter www.landesinitiative-demenz.de/woche-der-demenz Geförder mit Mitteln der GKV-Gemeinschaftsförderung nach §20h SGB V.

    Angebote im Freistaat Sachsen zur »Woche der Demenz 2025« und dem Welt-Alzheimertag am 21. September 2025

    Demenz verändert das Leben eines Menschen und seiner Angehörigen oft leise, schleichend und schmerzhaft. Vom 20. bis 28. September 2025 findet in Sachsen die »Woche der Demenz« statt, die jedes Jahr rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September stattfindet. Unter dem diesjährigen Motto »Demenz – Mensch sein und Mensch bleiben« soll die Aktionswoche das Thema »Demenz« in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken. Initiativen, Vereine und Verbände, Unternehmen, Kommunen sowie lokale Netzwerke bieten Angebote für Interessierte an, um über Demenz aufzuklären und zu sensibilisieren, sowie Unterstützungs- und Kulturangebote aufzuzeigen. Die Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. bündelt die Angebote im Freistaat Sachsen, ist Ansprechpartner für verschiedene Akteure und unterstützt Pflegekoordinatoren. Hier finden Sie alle sächsischen Angebote zur diesjährigen »Woche der Demenz«: www.landesinitiative-demenz.de

    Der Freistaat Sachsen hat im August 2024 die Sächsische Demenzstrategie veröffentlicht. Mit dieser setzt Sachsen ein Signal, sich für Betroffene und deren Angehörige zukünftig stärker einzusetzen. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Für einen Einstieg in das Thema hat das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt einen Erklärfilm erstellt, der auf YouTube abrufbar ist.

    Logo
    © Sächsische Generationenagentur

    Sächsischer Generationen-Award 2025: Brückenbauer zwischen den Generationen gesucht

    In jeder Kommune gibt es Menschen, die mit Herz und Engagement Brücken zwischen den Generationen bauen. Ihr Einsatz bleibt jedoch oft im Verborgenen. Die Sächsische Generationenagentur lobt auch in diesem Jahr den Sächsischen Generationen-Award aus – mit dem Ziel, engagierte Menschen und Projekte sichtbar zu machen, die in sächsischen Kommunen generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird zum 4. Sächsischen Generationendialog am 22. Oktober 2025 im Burgtheater Bautzen an sieben Preisträger verliehen. Vorschlagsberechtigt sind Städte und Gemeinden in Sachsen, aber auch zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine, Initiativen, Einzelpersonen oder Gruppen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2025. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury. Die Gewinnerkommunen erhalten 2026 gezielte fachliche und methodische Unterstützung bei der Umsetzung generationenverbindender Projekte.

    Die Sächsische Generationenagentur wurde mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ins Leben gerufen. Sie fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Sachsen, indem sie Generationenarbeit vor Ort unterstützt und begleitet. Der Award ist dabei einer der zentralen Bausteine.

    Antragsfrist 30. September 2025 für neue Demografie-Projekte ab 2026

    Auch im kommenden Jahr soll die Förderung über das Landesprogramm »Demografie« fortgesetzt werden. Unterstützt werden Vereine, Verbände, Kommunen und andere Akteure dabei, innovative Wege zur Gestaltung der demografischen Entwicklung zu erproben und umzusetzen. Hierfür gibt es keine Standardlösungen, so dass das inhaltliche Spektrum der Fördergegenstände weit gefasst ist. Noch bis zum 30. September 2025 können Anträge für Projekte ab 2026 im Rahmen der »Förderrichtlinie Demografie« bei der Sächsischen Aufbaubank eingereicht werden.

    Fünf neue Projekte über die Förderrichtlinie Demografie ermöglicht

    Der Freistaat hat mit dem Landesprogramm »Demografie« seit 2007 über 265 Projekte unterstützt. Jetzt sind fünf neue Projekte hinzugekommen. Für die Umsetzung dieser neuen Vorhaben bis 2028 werden insgesamt über 253.000 Euro bereitgestellt. Die Projekte, die zur Gestaltung des demografischen Wandels beitragen sollen, werden in der Großen Kreisstadt Hoyerswerda, in den Städten Johanngeorgenstadt und Ehrenfriedersdorf, in der Gemeinde Steinigtwolmsdorf und im Landkreis Görlitz umgesetzt. Sie beschäftigen sich thematisch u. a. mit nachhaltiger Daseinsvorsorge, Mobilitätsentwicklung, generationsübergreifendem Miteinander, der Stärkung des Vereinslebens sowie der Schaffung von Bleibefaktoren für Jugendliche.

    Broschüre »Demografischer Wandel – Engagement und Lösungsansätze

    Der Freistaat Sachsen unterstützt gezielt Engagement und Initiativen, Konzepte oder Strategien auf lokaler und regionaler Ebene, die dazu beitragen, die Anpassung einer Region an den demografischen Wandel positiv zu gestalten. Die Broschüre rückt 15 ausgewählte Beispiele in den Fokus mit dem Anliegen, bisherige Projekte bekannt zu machen, zum Wissensaustausch anzuregen und zur Nachahmung aufzufordern. Die Projekte wurden mit Mitteln aus der Förderrichtlinie Demografie der Sächsischen Staatskanzlei unterstützt.

    Fachthemen

    Daten und Fakten

    Die wichtigsten Fachinformationen zum demografischen Wandel und statistische Daten und Prognosen zur Entwicklung in Sachsen.

    Aktivitäten

    Informationen zum Förderengagement Sachsens beim Programm »Neulandgewinner«, zum Generationenpreis und der Mitgliedschaft im Demografienetzwerk ddn.

    Förderrichtlinie und Projekte

    Die Förderrichtlinie Demografie, der Endbericht zur ersten Evaluation sowie konkrete Projekte auf der Projektplattform.

    Newsletter und Links

    Newsletter und Wissenswertes zum demografischen Wandel (Links).

    Publikationen

    Veröffentlichungen der Sächsischen Staatskanzlei und andere Publikationen – ohne den Anspruch auf Vollständigkeit!

    zurück zum Seitenanfang